Skip to main content

Fernstudium

Bachelor- und Masterabschluss im Fernstudium

Mit einem Fernstudium lässt sich ein akademischer Abschluss optimal mit einer gleichzeitigen Berufstätigkeit oder familiären Verpflichtungen vereinbaren. Die zeitliche und räumliche Flexibilität ist der große Vorteil eines Fernstudiums und ermöglicht auch dann ein Studium, wenn persönlichen Umstände den Besuch einer Präsenzhochschule nicht zulassen: Studieren wann und wo es einem gerade am besten passt und das ohne zeitraubende Fahrten zur Bildungseinrichtung. Dabei steht der Studienabschluss im Fernstudium einem Abschluss an einer Präsenzhochschule in nichts nach. Immer mehr Studiengänge - ob Bachelor, Master, MBA oder Zertifikatsstudium - werden auch im Fernstudium angeboten. Neben spezialisierten Fernhochschulen ergänzen immer mehr Hochschulen ihr reguläres Studienangebot um Fern- und Online-Studiengänge.


Betriebswirtschaft

Eine der beliebtesten Studienrichtungen für ein Fernstudium ist Betriebswirtschaftslehre (BWL) beziehungsweise Wirtschaftswissenschaften. Angehende Fernstudenten können zwischen verschiedenen Ausrichtungen,…

MBA

Der Abschluss des Master of Business Administration richtet vor allem Hochschulabsolventen unterschiedlicher Fachrichtungen, die sich betriebswirtschaftlich weiterbilden und ihr Managementwissen erweitern…

Informatik

Neben dem reinen Informatik-Fernstudium sind Hybridstudiengänge wie Medieninformatik und Wirtschaftsinformatik auf dem Vormarsch. Auch Fernstudiengänge integrieren immer häufiger interdisziplinäre Anteile in…

Ingenieurwesen

Für das Ingenieur-Studium bringt eine Fernuniversität gerade für berufstätige Lerner Vorteile mit sich. Das individuelle Lerntempo, innovative Lernmittel und die Vernetzung mit anderen Fernstudierenden…

Pädagogik

Auch ein Studium der Pädagogik, Bildungswissenschaft ist per Fernstudium mit unterschiedlichen Schwerpunkten möglich. Eine grundständige Lehrerausbildung bieten Fernhochschulen bisher nicht an, sie können sich…

Psychologie

Ein Bachelor of Science in Psychologie ist gefragt. Entsprechend schwierig ist es, einen der zulassungsbeschränkten Studienplätze an einer Präsenzhochschule zu ergattern. Eine Alternative bietet das…

Soziologie

Das menschliche Handeln in gesellschaftlichen Strukturen zu analysieren und mit sozialwissenschaftlichem Werkzeug Problemen gegenüber zu treten, ist eine Qualifikation für alle Berufsfelder. Durch ein…

Individuell und flexibel Lernen im akademischen Fernstudium

Lernen ist nicht gleich lernen - zumindest nicht beim Fernstudium. Es gibt beim Fernstudium große Unterschiede im Angebot und den Lehrmethoden. Denn statt in Seminaren und Vorlesungen wird der Stoff per Studienbrief, E-Learning oder Blended-Learning studiert. Je nach Fernhochschule unterscheidet sich nicht nur  die Lehrinhalten, sondern auch deren Vermittlung, die Methoden und Medien, die dabei zum Einsatz kommen. Einige Anbieter verzichten komplett auf Präsenzzeiten und andere versuchen eine Mischung aus heimischem Selbststudium und Präsenzveranstaltungen.

Lernen im Fernstudium: vom Studienbriefe zum Online-Campus

Bei den Studienbriefen, meist das Kernstück des Fernstudiums, handelt es sich um postalisch verschickte, schriftliche Unterlagen, die den Lernstoff enthalten. An den meisten Fernhochschulen werden diese Studienbriefe auch zusätzlich digital zum Download angeboten. Das Lernen findet hauptsächlich zu Hause mit den gelieferten Studienbriefen, Materialien und Büchern statt. Je nach Anbieter und Studiengang kommen weitere Medien zum Einsatz, wie z.B. virteulle Vorlesungen. Im Online-Studium, einer Spezialform des Fernstudiums, werden sämtliche Studieninhalte online übermittelt und die ganze Organisation des Studiums über einen Online-Campus geregelt.

Über sogenannte Einsendeaufgaben können die Lernenden Rückmeldung durch Fernlehrer erhalten und es kann das Vorankommen im Lernstoff kontrolliert werden. Die Klausuren und Prüfungen finden in der Regel entweder bei der Fernhochschule direkt oder einem Studienzentrum des Anbieters statt, die bundesweit vertreten sind. Dort kann auch an Präsenzveranstaltungen, wie Seminaren und Prüfungsvorbereitungen, teilgenommen werden, die je nach Studiengang verpflichtend oder optional sind.

Das E-Learning bezeichnet allgemein das Lernen mit elektronischen Hilfsmitteln wie DVDs, CDs, Software, Podcasts und Online-Medien. Vor allem der Einsatz onlinebasierter Methoden und Plattformen hat in den letzten Jahren stark zugenommen und revolutioniert das Fernstudium: Fernstudierende können an virtuellen Vorlesungen und Online-Seminaren teilnehmen und ihr gesamte Studienorgsnisation über eine entsprechende Online-Plattform vornehmen. Die Zeiten, in denen Fernstudieren bedeutete, einsam zu Hause fast ausschließlich über papierbasierten Materialien zu brüten, sind damit vorbei. Denn vor allem was die Lebendigkeit des Studiums und den Austausch mit Kommilitonen und Dozenten angeht, bringen die neuen Medien vielfältige Möglichkeiten, "live" dabei zu sein.

Blended Learning im Fernstudium

Blended Learning, übersetzt 'vermischtes Lernen', bezeichnet im Fernstudium eine Mischung aus Präsenzzeiten und dem Selbststudium in eigener Zeitverwaltung, zum Beispiel beim E-Learning. Das Ziel ist, die Vorteile von Präsenzzeiten, dem Austausch mit Lehrenden und Lernenden und das individuelle Lernen zu individuellen Zeiten optimal zu verbinden. Das Mischverhältnis kann je nach Anbieter und Fernstudium sehr unterschiedlich ausfallen.

Investition in die Bildung - was kostet ein akademisches Fernstudium?

Studien- und Prüfungsgebühren plus Extrakosten für Präsenzseminare und dann noch die "versteckten Kosten" für weitere Studienmaterialien, Bücher, Software: ein Fernstudium kann ein kostspieliger Bildungsweg werden. Denn bei den meisten Fernstudienanbieter handelt es sich um private Fernhochschulen und da müssen - im Gegensatz zu staatlichen Hochschulen - die Studierenden die Kosten des Studiums tragen. Doch was kostet ein Fernstudium?

Die Investition in die eigene Bildung - erst recht in einen Studienabschluss - lohnt sich und meistens macht sie sich auch finanziell bezahlt. So wird sich in den meisten Fällen ein (höherer) akademischer Abschluss auch beim Gehalt bemerkbar machen und so die Kosten für das Fernstudium mehr oder weniger schnell wieder reinholen. Außerdem ist es mittels Fernstudium möglich, das Studium neben dem Beruf zu verwirklichen, so kommt es nicht noch zusätzlich zu einem Verdienstausfall. Dennoch müssen die Kosten für ein Fernstudium erst mal aufgebracht werden. Da es sich bei den meisten Fernstudiengängen um ein Studium an einer privaten Hochschule handelt, bei dem also nicht der Staat die Hochschule finanziert, müssen entsprechende Gebühren erhoben werden, um die Kosten für das Studium zu decken. Je nach Studiengang und Hochschule unterscheiden sich diese Kosten allerdings stark.

Studiengebühren im Fernstudium

Bei den meisten Anbietern liegen die Kosten in Form der regulären Studiengebühren für ein akademisches Fernstudium eines Bachelor- oder Masterabschlusses zwischen 11.000 und 15.000 Euro. Die Kosten für ein MBA Fernstudium und andere Management Fernstudiengänge liegen meistens noch etwas höher. Zu den Leistungen, die mit den Studiengebühren abgedeckt werden, gehören in der Regel die verschickten bzw. bereitgestellten Studienunterlagen, die Organisation und Betreuung im Fernstudium durch Dozenten, Tutoren und Mitarbeiter, die Nutzung der Online-Plattform sowie (verpflichtende) Präsenzseminare. Präsenzveranstaltungen gehören jedoch nicht immer zum Leistungsspektrum, das mit den Studiengebühren bereits abgedeckt. So gibt es auch - inbesondere beim Online-Studium - Anbieter, bei denen die Studiengebühren mit inkludierten Präsenzveranstaltungen höher liegen oder bei denen diese separat gebucht und bezahlt werden müssen.

Bei einer staatlichen Hochschule fallen die Kosten für das Fernstudium deutlich geringer aus. Denn staatliche Hochschulen werden durch öffentliche Mittel finanziert und erheben die Gebühren für das Fernstudium, um die dabei entstehenden Mehrkosten zu decken. An der Fernuni Hagen beträgt die Kursgebühr pro Semesterwochenstunde (SWS) 20 Euro. Hinzu kommt ein geringer Beitrag für Studierendenschaft. Bei einer Belegung von 8 Kursen im Semester, was dem Durchschnitt bei einem Teilzeitstudium engtspricht, entstehen Semesterkosten für das Fernstudium von nicht einmal 200 Euro. Ein Vollzeitfernstudium kostet etwa 400 Euro pro Semester. An privaten Hochschulen wird ein solcher Betrag meist monatlich fällig. Die Gesamtkosten für ein Fernstudium an der Fernuni Hagen liegen zwischen 1.500 und 2.000 Euro.

Die Kosten für das Fernstudium variieren bei den Fernhochschulen außerdem je nach Studiengang. Bei manchen Fernhochschulen wirkt sich außerdem das gewählte Studienmodell (Voll- oder Teilzeit), das heißt vor allem die Studiendauer, auf die Kosten aus. Bei einer längeren Studienzeit liegen die Gesamtkosten dann höher als bei dem kurzen Programm. Außerdem gibt es Fernhochschulen, bei denen z.B. durch Anrechnung von entsprechender Vorbildung oder Berufserfahrung ein kürzeres Master-Programm mit weniger ECTS möglich ist, wofür dann auch geringere Kosten fällig werden.

Zusätzliche Kosten im Fernstudium

Zu den Studiengebühren kommen weitere Kosten, die meist nicht in den regelmäßig fälligen Gebühren enthalten sind. Zu diesen Kosten zählen häufig die Einschreibe- oder Anmeldegebühr sowie Prüfungs- bzw. Graduierungsgebühren, die jeweils meist einige Hundert Euro betragen. Im Falle einer Eignungsprüfung kann auch diese separat fällig werden.

Außerdem können Kosten für zusätzliche Veranstaltungen entstehen, die bei der Hochschule oder in einem Studienzentrum der Fernhochschule besucht werden. Das können (optionale) Präsenzseminare sein, spezielle Prüfungsvorbereitungen, tutorengeleitete Übungen, Arbeitsgemeinschaften oder ergänzende Kurse und Trainings. Falls für das Fernstudiums vorher noch Qualifizierungs- oder sogenannte Brückenkurse absolviert werden, so müssen diese in der Regel auch zusätzlich bezahlt werden.

Neben den Gebühren, die an die Fernhochschule entrichtet werden müssen, enstehen im Fernstudium weitere Kosten durch Bücher, zusätzliche Studienmaterialien sowie weitere eventuell erforderliche Arbeitsmittel, z.B. Software, die je nach Studium unterschiedlich hoch ausfallen. Im Falle von Präsenzveranstaltungen und Prüfungen müssen auch Reise- und Verpflegungs- sowie eventuell sogar Übernachtungskosten einkalkuliert werden, sofern die Hochschule oder das nächstgelegende Studienzentrum nicht gleich um die Ecke ist.

Gründe für ein akademisches Fernstudium

In den letzten Jahren hat das akademische Fernstudium einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt, die auf eine Vielzahl von Gründen zurückzuführen ist. Einen zusätzlichen Boom brachte die veränderte Situation unter der Corona-Pandemie. Dieser Bildungsweg eines Uni-Fernstudiums, der einst als eher seltene Alternative betrachtet wurde, hat sich zu einer bevorzugten Option für viele Studierende entwickelt. Hier sind einige Gründe für die wachsende Beliebtheit des akademischen Fernstudiums:

1. Flexibilität (nicht nur) für Berufstätige: Einer der Hauptgründe für die Entscheidung für ein akademisches Fernstudium ist die Flexibilität, die es Berufstätigen bietet. Studierende können ihre beruflichen Verpflichtungen weiterhin erfüllen, Gehalt beziehen und gleichzeitig ihre akademische Laufbahn vorantreiben, ohne auf einen festen Stundenplan angewiesen zu sein. Die Vereinbarkeit von Studium und Beruf sowie anderen, z.B. familiären Verpflichtungen, ist durch ein Fernstudium deutlich erleichtert oder macht ein Studium überhaupt erst möglich.

2. Geografische Unabhängigkeit: Das akademische Fernstudium hebt geografische Grenzen auf. Studierende können Bildungsprogramme von renommierten Institutionen im ganzen Land und sogar weltweit wählen, ohne ihren Wohnort zu verändern oder lange Fahrtwege nehmen zu müssen. Diese Freiheit eröffnet Zugang zu qualitativ hochwertigen Bildungseinrichtungen, unabhängig von der geografischen Lage.

3. Selbstbestimmtes Lerntempo: Jeder lernt in seinem eigenen Tempo, und das akademische Fernstudium ermöglicht es Studierenden, ihren individuellen Lernrhythmus anzupassen. Diese Flexibilität kommt verschiedenen Lernstilen entgegen und ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Studieninhalten.

4. Vielfältiges Kursangebot: Das Angebot an Studiengängen im akademischen Fernstudium erstreckt sich über eine breite Palette von Fachrichtungen. Von Wirtschaft über Gesundheitswissenschaften, von Sozialwesen bis hin zu Technologie gibt es für nahezu jeden Interessenschwerpunkt entsprechende Programme.

5. Integration von Beruf und Studium: Viele akademische Fernstudienprogramme sind darauf ausgerichtet, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Diese Integration von Beruf und Studium ermöglicht es den Studierenden, ihr frisch erworbenes Wissen unmittelbar in ihrer beruflichen Praxis anzuwenden.

6. Lebenslanges Lernen fördern: Das akademische Fernstudium unterstützt das Konzept des lebenslangen Lernens. Studierende können ihre Qualifikationen unabhängig vom Lebensabschnitt aktualisieren und erweitern, was in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt von entscheidender Bedeutung ist.

Insgesamt zeigt die wachsende Beliebtheit des akademischen Fernstudiums, dass diese Form der Bildung den zeitgemäßen Bedürfnissen der Lernenden entspricht. Die Kombination aus Flexibilität, Vielfalt und Integration von Praxiserfahrung macht das akademische Fernstudium zu einer attraktiven Option für diejenigen, die ihre Bildung vorantreiben möchten.